
Virtual Reality als didaktische Entscheidungsmethode
Aufgrund der speziellen Entscheidfindung innerhalb einer Genossenschaft über Entscheide in Kommissionen und Generalversammlung wurde anlässlich des Projektes untere Birs Baufeld B und C ein gesonderter Prozess lanciert.
Die Baukommission, bestehend aus Bewohnern und Mitgliedern des Vorstandes und der Verwaltung der EBG, führte in Zusammenarbeit mit den Architekten, der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW, Fachbereich für angewandte Psychologie) mehrere Workshops durch. Themn waren dabei das Raumgefühl, die Belichtung, die Möblierbarkeit und die Farbgebung der Innenräume. Diese wurden mit Hilfe der Virtual-Reality (VR-Technologie) erkundet.
Durch dieses technisches Hilfsmittel war es möglich mit einem Laiengremium als Entscheidträger komplexe räumliche Fragestellungen zu beantworten und verständlich zu machen. Das durch die VR-Technologie erlangte Wissen gab den Kommissionsmitgliedern Sicherheit über die getätigten Entscheidungen.
Projektbeteiligte (in alphabetischer Reihenfolge)
Jan Borner Architekt undBauherrenvertreter der Eisenbahner Baugenossenschaft beider Basel (EBG).
Dr. Oliver Christ Psychologe und Studienleiter des Projekts «Birs» am VTI-LAB (Virtual Technologies & Innovations Lab) der Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW).
Christian Eichhorn Leiter Digitalisierung & BIM bei SSA Architekten.
Claudia Fumey Genossenschafterin und Mitglied der Baukommission der EBG.
Daniel Hoefer Projektverantwortlicher Partner bei SSA Architekten für das Projekt «untere Birs».
Melissa Huang Projektleiterin für das Projekt «untere Birs» bei SSA Architekten.
Frank Schmitz Architekt, Genossenschafter und Nutzervetreter innerhalb der Baukommission der EBG.
Deborah Strub Abteilungsleiterin «Cluster & Initiativen» sowie Mitglied der Geschäftsleitung der Handeslkammer beider Basel (HKBB).